The data privacy settings of your browser prevent this site from functioning properly. Please open the site in a new tab. Alternatively, you can allow cross-sitetracking in your browser.
Open in new tab
Projektreferent*in (w/m/d; Teilzeit 27,5 h/Wo.) - Job - Karriere bei Arbeit und Leben

Projektreferent*in (w/m/d; Teilzeit 27,5 h/Wo.)

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH sucht für die Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel im Fachbereich Migration und Gute Arbeit zum 01.01.2026 eine*n

Projektreferent*in (w/m/d; Teilzeit 27,5 h/Wo.)

Arbeit und Leben ist die gemeinsame Bildungsorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der Volkshochschulen. Seit 1951 setzen wir uns für demokratische Teilhabe durch politische Bildung ein. Das ist heute relevanter denn je. Angesichts globaler Krisen und technologischer Umbrüche fördern wir gesellschaftlichen Zusammenhalt durch innovative Bildungs- und Beratungsangebote, besonders für benachteiligte Gruppen. Die Menschen sollen befähigt werden ihr Leben und ihre Arbeit mitzugestalten, eigenverantwortlich zu handeln, zu denken und sich selbstständig Wissen anzueignen. Wir verbinden Tradition mit Zukunft – für eine solidarische, nachhaltige Gesellschaft.

Mit dreizehn Landesorganisationen und ca. 120 lokalen und regionalen Einrichtungen sowie dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben als gemeinsamer Dachorganisation, ist Arbeit und Leben bundesweit präsent und erreicht jährlich mehrere hunderttausend Jugendliche und Erwachsene.

Mehr über uns findest du unter www.berlin.arbeitundleben.de.

Was Dich erwartet

Die Servicestelle gegen Zwangsarbeit stärkt bundesweit Kooperationsstrukturen gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel, sensibilisiert (Strafverfolgungs-)Behörden, Beratungsstellen und Sozialpartner zu diesen Themen, insbesondere zu Erscheinungsformen, Identifizierung der betroffenen Personen und Handlungsmöglichkeiten. 

Deine Aufgaben sind

  • Mitarbeit in der Konzeption und Umsetzung der Aktivitäten der Servicestelle
  • Durchführung von Recherchen und Analysen im Themengebiet Zwangsarbeit
  • Verfassen von Arbeitshilfen, Materialien und Berichten, im Besonderen für zuständige Bundes- und Länderministerien und internationale Gremien
  • Umsetzung beim Nationalen Aktionsplan Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit des BMAS
  • Unterstützung bei der Beratung aller beteiligten Akteure in den Bereichen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit
  • Wahrnehmung öffentlicher Termine gemeinsam mit der Projektleitung
  • Durchführung von Schulungen

Was Du mitbringst

  • abgeschlossenes juristisches, politik- oder sozialwissenschaftliches Studium
  • fundierte Kenntnisse in den Themenbereichen der Servicestelle
  • mindestens drei Jahre Arbeitserfahrung in einem der Servicestelle verwandten Arbeitsbereich
  • Kenntnisse und Expertise von migrationsbezogenen Themen und den politischen Diskursen
  • Verhandlungssichere Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse und Expertise von administrativen ministeriellen Strukturen und Vorgängen sind von Vorteil

Was wir bieten

  • Ein freundliches betriebliches Umfeld und eine positive Team-Atmosphäre
  • Flexible Arbeitszeiten für eine optimale Vereinbarkeit von Familie mit dem Beruf
  • Leistungsgerechtes Entgelt nach Haustarifvertrag und in Anlehnung an TVL
  • Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der betrieblichen Altersvorsorge (VBLU)
  • Bürohundvereinbarung

Anmerkungen

Die Stelle ist aufgrund einer Projektbefristung auf drei Jahre bis zum 31.12.2028 befristet. Für den Fall, dass das Projekt über die aktuelle Projektlaufzeit hinaus weiter finanziert wird, soll die Stelle verlängert werden. Arbeitsort ist Berlin. Die Stelle wird vergütet in der EG 12 des TV-L Berlin.

Equal Rights
Uns ist Vielfalt in unserem Team wichtig. Wir freuen uns daher über Bewerbungen aller Geschlechter, beruflicher und kultureller Erfahrungen, Altersgruppen und sexueller Orientierungen.

Interessiert?

Reiche Deine Bewerbung bis zum 09.11.2025 ein über den angegebenen Link ein.

Kosten, die in Verbindung mit der Bewerbung entstehen, insbesondere Reisekosten werden nicht erstattet.

Bei Fragen kannst Du Dich gern per Mail an Kim Weidenberg, Projektleitung wenden: weidenberg@berlin.arbeitundleben.de. Information zur Servicestelle findest Du auch unter: https://www.servicestelle-gegen-zwangsarbeit.de