The data privacy settings of your browser prevent this site from functioning properly. Please open the site in a new tab. Alternatively, you can allow cross-sitetracking in your browser.
Open in new tab
Projektreferent*in für arbeitsrechtliche Schulungen (m/w/d) - Job Berlin - Karriere bei Arbeit und Leben

Projektreferent*in für arbeitsrechtliche Schulungen (m/w/d)

Was wir suchen

ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg gGmbH sucht als Elternzeitvertretung im Projekt „Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA) - Hidna Pratsya“ vom 01.03.2025 bis 30.09.2025 in Teilzeit eine*n

Projektreferent*in für arbeitsrechtliche Schulungen für Geflüchtete aus der Ukraine (w/m/d;  mit 27,5 - 31,5 h/Wo.)

Das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA unterstützt eingewanderte und geflüchtete Menschen und mobile Arbeitnehmer*innen dabei, ihre Arbeits- und Sozialrechte wahrzunehmen. Unser Ziel ist die Gleichbehandlung aller Berliner*innen unabhängig von der Herkunft und dem Aufenthaltsstatus, insbesondere bezüglich ihrer Rechte auf dem Arbeitsmarkt und im Bereich der sozialen Sicherung. Um strukturelle Defizite sichtbar zu machen und zu beheben, spiegeln wir unsere Praxiserfahrung in die Gewerkschaften, Wissenschaft, Behörden und Politik. Das BEMA wird finanziert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Träger ist Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH, unterstützt wird das BEMA durch den DGB Bezirk Berlin-Brandenburg.

Ziel des Teilprojektes Hidna Pratsya ist es, die Menschen, die aus der Ukraine nach Berlin geflüchtet sind, sowie deren Unterstützungsnetzwerke möglichst früh und zahlreich zu informieren und zu beraten: über faire Arbeitsbedingungen, Unterstützunsangebote und den aktiven Selbstschutz, bis hin zu Zwangsarbeit und Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung.

Was Dich erwartet

  • Verantwortung für die Planung, Koordination und Durchführung von arbeitsrechtlichen Schulungen für Geflüchtete aus der Ukraine
  • Netzwerkarbeit mit Migrant*innenorganisationen, Beratungsstellen und anderen NGOs zur Erreichung der Zielgruppe und bedarfsorientierter Anpassung der Schulungsformaten
  • Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit für die Zielgruppe  
  • Kommunikation mit dem Auftraggeber und anderen öffentlichen Akteuren

 

Was Du mitbringst

  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und ukrainischen Sprache
  • ein abgeschlossenes juristisches, politik- oder sozialwissenschaftliches Studium und/oder Erfahrung in Bildungsarbeit, Durchführung von Schulungen, Seminaren, oder anderen Zielgruppenformaten     
  • Erfahrung in Netzwerkarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit
  • fundierte Kenntnisse und sicherer Umgang mit gängiger Office-Software
  • fundierte Kenntnisse der gängigen Social Media Apps
  • eine selbständige, engagierte und zielstrebige Arbeitsweise
  • ein hohes Maß an Motivation und Organisationstalent sowie Aufgeschlossenheit viele Menschen aktiv anzusprechen
  • die Bereitschaft zu beruflichen Qualifizierungen

Was wir bieten

  • Ein freundliches betriebliches Umfeld, eine positive Team-Atmosphäre
  • ein hoch engagiertes und qualifiziertes Team
  • Im Rahmen der Möglichkeiten einer Beratungsstelle flexible Arbeitszeiten für eine optimale Vereinbarkeit von Familie und/oder Studium mit dem Beruf
  • Leistungsgerechtes Entgelt nach Haustarifvertrag und in Anlehnung an den TV-L (EG11)
  • Möglichkeit zur Arbeit im HomeOffice
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der betrieblichen Altersvorsorge (VBLU)
  • Bürohund-Vereinbarung.

Equal Rights

Uns ist Vielfalt im Team wichtig! Alle Bewerber*innen werden ohne Hinblick auf Hautfarbe, Glaube, Religion, Alter, nationale Herkunft, Abstammung, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, sexuelle Orientierung, Familienstand, Veteranenstatus, Behinderung, genetische Informationen, Staatsbürgerschaftsstatus oder -zugehörigkeit oder einen anderen gesetzlich geschützten Status berücksichtigt.

Bewerbung

Bitte reiche Deine Bewerbung bis zum 06.02.2025 über den angegebenen Link ein. Die Gespräche finden voraussichtlich am 12. und 13. Februar statt.