
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Physiologie (655)
Wir suchen SIE! Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden!
Veröffentlichung: 29.08.2025
An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist zum 01.10.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Physiologie, befristet bis 31.08.2027 (mit der Option auf Verlängerung), in Teilzeit mit 26 Stunden/ Woche, am Standort Brandenburg an der Havel, zu besetzen.
Am Institut für Physiologie (Direktor Prof. Olaf Grisk) an der Medizinischen Hochschule Brandenburg werden die Funktionen von Lebensvorgängen untersucht. Erkenntnisse von der molekularen und zellulären Ebene der Lebensfunktionen bis hin zu den Ebenen der Organsysteme und des Organismus selbst werden charakterisiert. Das Institut für Physiologie übernimmt in der Lehre in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern an der Medizinischen Hochschule Brandenburg die Vermittlung naturwissenschaftlichen Grundlagenwissens an Studierende der Medizin und Zahnmedizin in einem modular strukturierten Curriculum. Hierbei wird großer Wert auf eine frühzeitige Verknüpfung der Kenntnisse zur Physiologie des menschlichen Organismus mit Ausbildungsinhalten klinischer Fächer gelegt.
Forschungsschwerpunkt des Instituts für Physiologie ist die Funktion der Blutgefäße. Es werden Mechanismen der Regulation des Gefäßmuskeltonus durch hormonelle und neuronale Einflussfaktoren sowie der Signalverarbeitung innerhalb der Gefäßmuskulatur untersucht. Ein wichtiger Aspekt der Forschungsaktivitäten ist das bessere Verständnis altersabhängiger Veränderungen der Gefäßfunktion. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt befasst sich mit immunologischen Fragestellungen. Das zugrunde liegende DFG-Projekt widmet sich den nicht-klassischen HLA-Klasse I-Molekülen, welche Immuntoleranz induzieren, deren Genexpression, -Regulation und klinischen Bedeutungen einschließlich der Analyse bestimmter Isoformen sowie der Identifizierung und Charakterisierung spezifischer Splicefaktoren.
Ihre Aufgaben:
- Zusammenstellung und statistische Auswertungen der Resultate sowie Umgang mit online Datenbanken- und Beteiligung an den Forschungssarbeiten des Institutes für Physiologie, einschließlich der Annahme klinischer Proben und Mitwirkung an der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
- Anwendung einer Vielzahl von immunologischen, biochemischen und molekularbiologischen Methoden (ELISA, Durchflusszytometrie/FACS, Immunzellassays, Western-Blot, DNA-/RNA-/Protein-Extraktion, cDNA-Synthese, PCR Analysen (quantitative RT-PCR), Transkriptomanalysen, Klonierung, Zelltransfektion, mikrobiologische Standardtechniken und Anlegen und Erhalten von Zellkulturen (Zelllinien und Primärzellen)
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium in Biologie, Biochemie, Humanmedizin, Veterinärmedizin oder in verwandter Fachrichtung
- Erfahrungen mit molekularbiologischen, biochemischen und zellbiologischen Standardtechniken
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in englischer Sprache
- selbstständige, eigenverantwortliche und zuverlässige sowie teamorientierte Arbeitsweise; hohe Sozialkompetenz; hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- sicherer Umgang mit aktuellen Technologien der Informationstechnik
Wir bieten Ihnen:
- vergünstigtes Deutschlandticket als Jobticket
- BusinessBike (bei Festanstellung)
- Option auf mobiles Arbeiten
- flexible Ausgestaltung der Arbeitszeiten in Anlehnung an unsere Kernarbeitszeit
- 28 Tage Erholungsurlaub (Erhöhung nach Betriebszugehörigkeit) & zusätzlich 2 freie Tage an Weihnachten und Silvester
- digitale Gesundheits-Plattform (WorkLifePortal) mit kostenlosen betriebsbezogenen Angeboten, vielseitigen Trainings, Rezepten und Tipps zur individuellen Gesundheitsförderung
- betriebsärztlicher Dienst - inklusive Vorsorgeuntersuchungen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis 12.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal ein. Hierfür nutzen Sie bitte den "Bewerben"-Button rechts oder unterhalb des Ausschreibungstextes. Bewerbungen per eMail können nicht berücksichtigt werden.
Für weitere inhaltliche Auskünfte zur Stelle wenden Sie sich bitte an:
Dr. rer.nat. Simon Jasinski-Bergner, Laborleiter am Institut für Physiologie
anrufen | eMail
Als MHB fördern wir die Gleichstellung aller Beschäftigten und sehen in der Vielfalt unserer Belegschaft einen großen Gewinn. Im Sinne der Diversität begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Vorder- und Hintergründen. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung von uns bevorzugt behandelt.
Aus Gründen des Datenschutzes weisen wir darauf hin, dass Sie uns mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Am Mute hängt der Erfolg.
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Die MHB ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Mit ihren drei Universitätskliniken im Verbund und ihren vier Campusstandorten in Bernau, Brandenburg an der Havel, Neuruppin und Rüdersdorf steht sie für praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Studienangebote sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Der Forschungsschwerpunkt der MHB liegt auf der patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft.
Medizinische Hochschule Brandenburg
CAMPUS GmbH (gemeinnützig)
Fehrbelliner Straße 38 | 16816 Neuruppin
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Simon (Präsident & Geschäftsführer) und Dr. Gerrit Fleige (Kanzler & kaufm. Geschäftsführer)
Ihre Ansprechpartner*innen
Online-Bewerbung/ Bewerbungsprozess:
Personalreferat - Fachbereich Stellenausschreibung & Bewerbermanagement
Mandy Dannewitzsch | eMail
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte:
Georgia Fehler | eMail
Vertrauensperson für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen:
Prof. Dr. med. dent. Gerhard Schmalz | eMail