![Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Forschung Alterstraumatologie/ Geriatrie [AssCo 1-Studie] (661 BRB-8) Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Forschung Alterstraumatologie/ Geriatrie [AssCo 1-Studie] (661 BRB-8) - Job - MHB-Stellenangebote](https://hrworks-production-images.s3-eu-west-1.amazonaws.com/12673/jobApplicationServerInfoPicture/F429A58E25EDA4431674.png)
Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Forschung Alterstraumatologie/ Geriatrie [AssCo 1-Studie] (661 BRB-8)
Wir suchen SIE! Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden!
Veröffentlichung: 23.09.2025
An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschung zur AssCo 1-Studie, befristet bis 31.12.2025, mit 8 Stunden/ Woche, am Standort Brandenburg an der Havel (ZAF-BB Zentrum für Alternsforschung), zu besetzen.
Das ZAF-BB Zentrum für Alternsforschung ist eine strategische Forschungsrichtung der MHB mit dem Ziel, die Prävention, Diagnose, Behandlung und Prognose alternsbedingter Krankheiten zu verbessern. In der MHB sind seit vielen Jahren zahlreiche Gruppen aktiv, die Alternsforschung auf biomedizinischer, klinischer und epidemiologischer Ebene betreiben. Diese Forschung hat eine erhebliche translationale Komponente: Die MHB möchte einen Beitrag leisten, um die mit einer im Durchschnitt immer älteren Bevölkerung verbundenen gesellschaftlichen Probleme zu lösen.
Neues Kognitionsassessment für die Geriatrie: Patient*innen, die in ein geriatrisches Krankenhaus aufgenommen werden, durchlaufen in der Regel in den ersten zwei Tagen ein sogenanntes Geriatrisches Assessment, zu dem u.a. eine Ersteinschätzung der Kognition gehört. Ziel dieses Assessments ist es, den verschiedenen Behandlungsgruppen (Medizin, Pflege, therapeutische Gruppen) einen professionellen Umgang mit jedem/ jeder einzelnen Patient*in bereits zu Beginn der Behandlung zu ermöglichen und den individuellen Untersuchungs- und Hilfebedarf frühzeitig zu festzustellen.
In vielen geriatrischen Kliniken wird für die Ersteinschätzung der Kognition v.a. die Mini-Mental-State-Examination (MMSE) eingesetzt, oft in Verbindung mit einem Uhr-Zeichen-Test (meist nach Shulman oder Watson). Die genannten Tests eignen sich in der Geriatrie als Bestandteile einer umfassenderen Demenzdiagnostik, ihre Verwendung im Rahmen von Aufnahme-Untersuchungen in den ersten zwei Tagen ist aber mit schwerwiegenden Problemen verbunden: Viele Patient*innen sind nur begrenzt belastbar, regelmäßig unterschätzen die Tests das tatsächliche Leistungsvermögen, und die Durchführung muss oft abgebrochen werden. Die Verwertbarkeit der Ergebnisse ist deshalb oft eingeschränkt. Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang, dass die ersten zwei Behandlungstage mit einer insgesamt höheren Beanspruchung für die Patient*innen verbunden sind. Für viele stellt es eine Zumutung dar, vor diesem Hintergrund mit einem Demenztest konfrontiert zu werden, auch wenn sie dies nicht offen ansprechen.
Das Assessment der Kognition muss daher maßvoll erfolgen. Das neu entwickelte Verfahren AssCo 1 soll ermöglichen, die Ersteinschätzung der Kognition geriatrischer Patient*innen angemessener und aussagekräftiger zu gestalten.
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung an der Entwicklung eines neuen Kognitions-Screenings für ältere Menschen im Krankenhaus
- Untersuchung von Patient*innen der Alterstraumatologie/ Geriatrie hinsichtlich ihrer geistigen Leistungsfähigkeit
- Fremdanamnesen bei Bezugspersonen der Patient*innen mittels Kurzfragebogen
- Dateneingabe in eine vorgefertigte Exceltabelle
Ihr Profil:
- Studierende*r (m/w/d) der MHB
- Vorerfahrungen in der stationären Patient*innenversorgung
- freundlicher, annehmender Umgang mit älteren Menschen
- zielstrebige, konstruktive und teamorientierte Arbeitsweise sowie Gewissenhaftigkeit
- gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
- sicherer Umgang mit moderner Informationstechnologie
Wir bieten Ihnen:
- eine kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- Erfahrungen in der praktischen wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere in der Studiendurchführung
- Bei Interesse an der Datenauswertung besteht zudem die Möglichkeit, an dieser - z.B. im Rahmen eines Wissenschaftspraktikums - mitzuwirken.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte über unser Online-Bewerbungsportal ein. Hierfür nutzen Sie bitte den "Bewerben"-Button rechts oder unterhalb des Ausschreibungstextes. Bewerbungen per eMail können nicht berücksichtigt werden.
Für weitere inhaltliche Auskünfte zur Stelle wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Psych. Jan Stöcker anrufen | eMail
Dr. Claudia Diederichs anrufen | eMail
Als MHB fördern wir die Gleichstellung aller Beschäftigten und sehen in der Vielfalt unserer Belegschaft einen großen Gewinn. Im Sinne der Diversität begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Vorder- und Hintergründen. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung von uns bevorzugt behandelt.
Aus Gründen des Datenschutzes weisen wir darauf hin, dass Sie uns mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Am Mute hängt der Erfolg.
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Medizinische Hochschule Brandenburg
CAMPUS GmbH (gemeinnützig)
Fehrbelliner Straße 38 | 16816 Neuruppin
vertreten durch:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Simon (Präsident & Geschäftsführer)
Dr. Gerrit Fleige (Kanzler & kaufm. Geschäftsführer)
Ihre Ansprechpartner*innen
Online-Bewerbung/ Bewerbungsprozess:
Mandy Dannewitzsch | eMail
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte:
Georgia Fehler | eMail
Vertrauensperson für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen:
Prof. Dr. med. dent. Gerhard Schmalz | eMail
