
Akademische*r Mitarbeiter*in /Forschungsreferent*in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft und Forschung
An der Medizinischen Hochschule Brandenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Akademische*r Mitarbeiter*in /Forschungsreferent*in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft und Forschung
in Brandenburg an der Havel zu besetzen. Teilzeit ist grundsätzlich möglich, ebenso wie eine flexible Arbeitsplatzgestaltung.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Mit ihren vier Campusstandorten in Bernau, Brandenburg an der Havel, Neuruppin und Rüdersdorf sieht ihren Gründungsauftrag in einer Antwort auf geänderte Anforderungen an das Gesundheitswesen in einem Flächenland und steht für praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung.
Forschung für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft: Unser Antrieb an der MHB. Sie möchten den Wandel zu einer Gesundheitsversorgung der Zukunft aktiv mitgestalten? Bei uns haben Sie die Chance, die Forschungslandschaft einer jungen Universität im ländlichen Raum zu begleiten und zu stärken.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung der Dezernatsleitung Wissenschaft und Forschung in ihrem Handlungsbereich
- Proaktive Umsetzung universitärer Zielstellungen im Bereich Wissenschaft und Forschung in enger Zusammenarbeit mit der Dezernatsleitung und dem/der Forschungsdekan*in
- Mitwirkung bei hochschulübergreifenden Kommunikationsaktivitäten, -formaten und -projekten
- Eigenständiges Vorantreiben sowie die Pflege des Forschungs- und Technologietransfers
- Mitgestaltung hochschulübergreifender Forschungsveranstaltungen für die Zielgruppen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft
- Identifikation relevanter Forschungs- und Förderprogramme
- Beratung und Unterstützung der Wissenschaftler bei der Beantragung von Fördermitteln
- Wissenschaftlich und administrative Prüfung von Forschungsanträgen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftler*innen
- Steuerung projektbezogener Aktivitäten in Forschung und Technologietransfer
- Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss im Bereich Natur- oder Lebenswissenschaften, vorzugsweise mit Promotion und haben nachweisliche Qualifikationen im universitären Forschungsbereich.
- Erfahrung im Forschungsmanagement gehören ebenso zu Ihrem Profil wie Kenntnisse im Bereich der Forschungsförderung, Wissenschaftsmanagement, Projektmanagement und im Beantragen von Drittmitteln.
- Sie arbeiten gern interdisziplinären Teams mit Medizinern und Naturwissenschaftlern zusammen.
- Sie zeichnet neben ausgeprägter Serviceorientierung, Teamfähigkeit und sehr guten kommunikativen Eigenschaften eine eigenverantwortliche Arbeitsweise und hohe Selbstmotivation aus.
- Ein professioneller Umgang mit den modernen Mitteln der Informationstechnologie (MS Office, d. h. Word / Excel / Outlook / PowerPoint, Datenbanken, moderne Datenkommunikation) sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für Sie selbstverständlich.
Wir bieten Ihnen
- eine zunächst auf 2 Jahre befristete Stelle (Entfristung möglich) mit einer regelmäßigen
- wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten
- in einem sinnstiftenden Umfeld
- die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung unserer Universität mitzuwirken
- flache Hierarchien, eine kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem
- engagierten Team
- Teilzeit ist grundsätzlich möglich, ebenso wie flexible Arbeitsplatzgestaltung
Für inhaltliche Auskünfte zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Kathrin Reissig, Leitung Forschungsdezernat, die Ihnen per Telefon unter 03381 - 218 22 11 gerne zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!