Die Datenschutz Einstellungen Ihres Browsers führen dazu, dass diese Seite nicht richtig funktioniert. Bitte öffnen Sie die Seite in einem neuen Tab. Alternativ können Sie Cross-Sitetracking in Ihrem Browser erlauben.
In neuem Tab öffnen

Referent/in Humanitäre Hilfe (m/w/d)

Hoffnungszeichen | Sign of Hope ist eine christlich motivierte Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Hoffnungszeichen engagiert sich von Konstanz und Berlin aus weltweit für bedrängte und ausgebeutete Menschen.

Für unser Referat Humanitäre Hilfe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:

Referent/in Humanitäre Hilfe (m/w/d)

Sie unterstützen das Referat Humanitäre Hilfe bei der Planung und Begleitung von Hilfsprojekten.

Die Stelle ist in Vollzeit (40-Stunden-Woche) zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Entfristung und anschließende, langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Dienstort ist wahlweise Berlin oder vorzugsweise Konstanz. Präsenz am Arbeitsort wird vorausgesetzt.

Folgende Aufgaben erwarten Sie:

  • Projektentwicklung in Absprache mit der Referatsleitung und in Kooperation mit Partnerorganisationen
  • Mitwirkung bei Antragserarbeitung, Akquise und Management von Drittmittelprojekten, finanziert durch internationale und nationale Zuwendungsgeber
  • Begleitende Projektbetreuung zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Implementierung und Berichterstattung (Management, Dokumentation, Monitoring, Abrechnung)
  • Erstellen/ Prüfen von finanziellen und narrativen Zwischen- sowie Abschlussberichten

Was wir uns von Ihnen wünschen:

  • (Fach-) Hochschulstudium im relevanten Bereich
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Projektarbeit, vor allem in den Bereichen humanitäre Hilfe, Katastrophenvorsorge und/oder Wiederaufbau
  • Erfahrung in der Mittelakquise, in der strategischen Projektplanung und -abwicklung sowie Kenntnisse in der Budgetierung/ Finanzberichterstattung bei öffentlichen Gebern (z.B. AA, ECHO, BMZ (ÜH))
  • Mehrjährige Erfahrung im Bereich Projektmanagement und –administration
  • (Tiefergehende) Kenntnisse in Zuwendungs- und Vergaberecht institutioneller Geber
  • Bereitschaft zu Dienstreisen auch unter herausfordernden Bedingungen in einem fragilen Sicherheitskontext
  • Sowohl selbständige als auch integrative Arbeitsweise sowie interkulturelle Kommunikations- und großes Maß an Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit, Lernbereitschaft und Flexibilität
  • Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in der Durchführung von Nothilfe-Assessments sowie von Bargeldprogrammen der Humanitären Hilfe von Vorteil
  • Kenntnisse von vorausschauender humanitärer Hilfe von Vorteil

Wir tun alles, um Kinder bei unserer Arbeit vor Gefahren zu schützen. Daher setzen wir die Handlungsbereitschaft nach unseren Safeguarding Standards voraus und verlangen bei Einstellung die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses.

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine abwechslungsreiche Arbeit in einer wachstumsstarken, „Purpose“-getriebenen Non-Profit-Organisation mit Sitz in Deutschland, Kenia, Uganda, Äthiopien und der Ukraine
  • Ein sympathisches Team, in dem Kollegialität und Wirkungsorientierung an oberster Stelle stehen und eine Kultur der „offenen Türen“ über alle Ebenen gelebt wird
  • Spannende und vielfältige Arbeitsinhalte aus der Humanitären Hilfe
  • Reisemöglichkeiten ins Projektausland (mit Gefahrenzulage ab der ersten außereuropäischen Reise)
  • Eine strukturierte Einarbeitungsphase
  • Eine Tätigkeit mit Verantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Arbeiten, wo andere Urlaub machen: in Konstanz am Bodensee in einem denkmalgeschützten Bürogebäude oder in der deutschen Hauptstadt
  • Ein faires NGO-Gehalt (Einstieg je nach persönlichen und fachlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe TVÖD 10 VKA) sowie ein 13. Monatsgehalt
  • Eine flexible Arbeitszeitregelung
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Sehr gute Anbindung an den ÖPNV an beiden Standorten

Vielfalt ist uns wichtig. Wir möchten Begegnungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Biografien und Perspektiven fördern. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Menschen mit Schwerbehinderung nach Maßgabe des § 2 des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.

Sie möchten uns mit Ihren Fähigkeiten engagiert unterstützen? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit) über unser Bewerbungsportal zu. Eine kurze Information, wie Sie auf unsere Stellenausschreibung aufmerksam geworden sind, wäre für uns sehr hilfreich. Die Bewerbungsfrist endet am 9. Juni 2023. Wir behalten uns ein erstes Gespräch vor Ablauf der Frist vor.

Da der christliche Glaube Motivation unserer Tätigkeit ist, würden wir in Ihrer Bewerbung gerne erfahren, welchen Stellenwert Sie christlichen Werten in Ihrem Alltag zumessen.

Fragen zu dieser Position oder zur Nutzung unseres Bewerbungsportals beantwortet Ihnen gerne Frau Martina Wellm unter Tel. 07531 9450-170 oder wellm@hoffnungszeichen.de.